
Literaturverzeichnis
- Krimmer, H. (2019). Konturen und Strukturwandel der organisierten Zivilgesellschaft. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 31(1-2), 195-203.
- Gilroy, P., Krimmer, K. & Priemer, J. (2018). Vereinssterben in ländlichen Regionen: Digitalisierung als Chance. Online abrufbar unter: https://www.stifterverband.org/download/file/fid/6340
- siehe bspw. Landmann, J. & Heumann, S. (Hrsg.) (2016). Auf dem Weg zum Arbeitsmarkt 4.0? Mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Beschäftigung in Deutschland bis 2030. Bertelsmann Stiftung. Online abrufbar unter: https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/arbeitsmarkt2030.pdf
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2021). Raumprognose 2040. Online abrufbar unter https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/analysen-kompakt/2021/ak-03-2021-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=4
- Grande, E. (2018). Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 31(1-2), 52-60.
- Priemer, J., Krimmer, H. & Labigne, A. (2017). ZiviZ-Survey 2017. Vielfalt verstehen. Zusammenhalt stärken. Berlin: ZiviZ. Online abrufbar unter: https://www.ziviz.de/sites/ziv/files/ziviz-survey_2017.pdf
- Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C. & Tesch-Römer, C. (2021). Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020). Dritter Engagementbericht – Schwerpunkt: Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter. BT-Drs. 19/19320.
- Schubert, P. & Boenigk, S. (2020). Führt der Verwaltungskostendiskurs im Nonprofit-Sektor zu Investitionslücken? DZI Spenden-Almanach 2020, 17-26.
- Hoff, K., Kuhn, D. & Tahmaz, B. (2021). Digital durch die Krise: Digitalisierungsschub der Zivilgesellschaft als Chance und Herausforderung neuen Engagements. Online abrufbar unter: https://www.ziviz.de/sites/ziv/files/engagement-barometer_digital_durch_die_krise.pdf
- Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.) (2013). Bürgerstiftungen 2030: Strategien für die Zukunft. Online abrufbar unter: https://www.buergerstiftungen.org/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/ibs_bs_2030_strategien_fuer_die_zukunft.pdf
- International Civil Society Centre (2021). Scanning the Horizon. Online abrufbar unter: https://icscentre.org/our-work/scanning-the-horizon/
- National Council for Voluntary Organisations (2021). What is future foresight. Online abrufbar unter: https://knowhow.ncvo.org.uk/organisation/strategy/future-foresight
- Steinführer, A. (2015). Bürger in der Verantwortung. Veränderte Akteursrollen in der Bereitstellung ländlicher Daseinsvorsorge Raumforschung und Raumordnung. Spatial Research and Planning, 73(1), 5-16.
- Neu, C. (2014). Ländliche Räume und Daseinsvorsorge. Bürgerschaftliches Engagement und Selbstaktivierung. In: Dünkel, F., Herbst, M. & Schlegel, T. (Hrsg.). Think Rural! Dynamiken des Wandels in peripheren ländlichen Räumen und ihre Implikationen für die Daseinsvorsorge. Wiesbaden, 117-123.
- Deutscher Bundestag (2016). Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften und Stellungnahme der Bundesregierung, BT-Drucksache 18/10210. Berlin.
- Gesemann, F. & Roth, R. (2015). Engagement im Quartier. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ (14-15), 35-42..
- BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2015). Neue Kooperationen und Finanzierungsmodelle für die Daseinsvorsorge. Ein Praxisleitfaden. Bonn
- BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2017). Zweiter Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland. Schwerpunktthema: Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement. Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung. Berlin
- Röbke, T. (2012): Bürgerschaftliches Engagement und sozialstaatliche Daseinsvorsorge: Bemerkungen zu einer verwickelten Beziehung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Arbeitskreis Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat.
- BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2017). Zweiter Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland. Schwerpunktthema: Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement. Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung. Berlin
- BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2014). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Berlin
- BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2021). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Fünften Deutschen Freiwilligensurveys (FWS 2019). Berlin
- Butzin, A., & Gärtner, S. (2017). Bürgerschaftliches Engagement, Koproduktion und das Leitbild gleichwertiger Lebensbedingungen. Raumforschung und Raumordnung. Spatial Research and Planning, 75(6), 513-526
- Nadler, R. (2017). The Elephant in the Room. Über das Verhältnis von demographischem Wandel, Daseinsvorsorge und zivilgesellschaftlichem Engagement in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung, Spatial Research and Planning, 75(6) 499-512.
- Hohendanner, C. (2021). The long arm of the job. Working conditions and volunteering in Germany. Mimeo.
- Klenner, C. & Pfahl, S. (2001). (Keine) Zeit fürs Ehrenamt? Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und ehrenamtlicher Tätigkeit. WSI Mitteilungen, 54(3), 179-187.
- Buhl, J. & Acosta, J. (2016). Work Less, Do Less? Sustainability Science, 11(2), 261-76.
- Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C. & Tesch-Römer, C. (2021). Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
- Seifert, H. & Groß, H. (2012). Erwerbsarbeit und Ehrenamt in der Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen. Bestandsaufnahme des ehrenamtlichen Engagements im Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch, Berlin Verlag. Berlin.
- Hohendanner, C. (2021). The long arm of the job. Working conditions and volunteering in Germany. Mimeo
- Hohendanner, C. (2021). The long arm of the job. Working conditions and volunteering in Germany. Mimeo
- Seifert, H. & Groß, H. (2012). Erwerbsarbeit und Ehrenamt in der Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen. Bestandsaufnahme des ehrenamtlichen Engagements im Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Backhaus, N., Wöhrmann, A. & Tisch, A. (2020). BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015-2017-2019, Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
- Hohendanner, C. (2021). The long arm of the job. Working conditions and volunteering in Germany. Mimeo.
- Slupina, M., Dähner, S., Reibstein, L. & Klingholz, R. (2019). Die demografische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig Deutschlands Regionen sind. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.
- Statistisches Bundesamt (2021). Bevölkerung Deutschlands im Jahr 2020 erstmals seit 2011 nicht gewachsen (Pressemitteilung Nr. 287 vom 21. Juni 2021). Online abrufbar unter: www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/06/PD21_287_12411.html
- Statistisches Bundesamt (2021). Migration 2020: Starker Rückgang der registrierten Zu- und Fortzüge. Wiesbaden (Pressemitteilung Nr. 306 vom 29. Juni 2021). Online abrufbar unter: www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/06/PD21_306_12411.html
- Statistisches Bundesamt (2021). Mehr Sterbefälle, weniger Geburten und Eheschließungen im Jahr 2020 (Pressemitteilung Nr. 200 vom 26. April 2021). Online abrufbar unter: www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/04/PD21_200_126.html
- Slupina, M., Dähner, S., Reibstein, L. & Klingholz, R. (2019). Die demografische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig Deutschlands Regionen sind. Berlin: Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung.
- Statistisches Bundesamt (2021). Mehr Sterbefälle, weniger Geburten und Eheschließungen im Jahr 2020 (Pressemitteilung Nr. 200 vom 26. April 2021). Online abrufbar unter: www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/04/PD21_200_126.html
- Slupina, M., Dähner, S., Reibstein, L. & Klingholz, R. (2019). Die demografische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig Deutschlands Regionen sind. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.
- Slupina, M., Dähner, S., Reibstein, L. & Klingholz, R. (2019). Die demografische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig Deutschlands Regionen sind. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2021). Raumordnungsprognose 2040. Bevölkerungsprognose: Ergebnisse und Methodik (BBSR-Analysen Kompakt 03/2021). Bonn
- Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2021). Regionaldatenbank Deutschland. Tabelle: 12411-07-01-4. Durchschnittsalter der Bevölkerung. Online abrufbar unter: www.regionalstatistik.de.
- Slupina, M., Dähner, S., Reibstein, L. & Klingholz, R. (2019). Die demografische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig Deutschlands Regionen sind. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.
- Statistisches Bundesamt (2021). GENESIS-Online Datenbank. Wiesbaden. Online abrufbar unter: https://www-genesis.destatis.de/genesis/online
- Slupina, M., Dähner, S., Reibstein, L. & Klingholz, R. (2019). Die demografische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig Deutschlands Regionen sind. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
- Slupina, M., Dähner, S., Reibstein, L. & Klingholz, R. (2019). Die demografische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig Deutschlands Regionen sind. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
- Gilroy, P., Krimmer, K. & Priemer, J. (2018). Vereinssterben in ländlichen Regionen: Digitalisierung als Chance. Online abrufbar unter: https://www.stifterverband.org/download/file/fid/6340
- Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C. & Tesch-Römer, C. (2021). Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
- Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C. & Tesch-Römer, C. (2021). Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
- Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C. & Tesch-Römer, C. (2021). Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
- Bredehöft, I., Haist, K., Oxley, C. & Petzold, J. (2018). Aufbruch: Gründergeist und soziale Verantwortung. Ergebnisse einer forsa-Umfrage im Auftrag der Körber Stiftung zum gesellschaftlichen Potenzial der 50- bis 75-Jährigen. Hamburg: Körber-Stiftung.
- Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C. & Tesch-Römer, C. (2021). Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
- Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C. & Tesch-Römer, C. (2021). Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
- Dähner, S., Reibstein, L., Amberger, J., Sütterlin, S., Slupina, M. & Hinz, C. (2021). Digital aufs Land. Wie kreative Menschen das Leben in Dörfern und Kleinstädten neugestalten. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung; Wüstenrot Stiftung.
- Statistisches Bundesamt (2021). Deutsche Großstädte im Jahr 2020 nicht mehr gewachsen (Pressemitteilung Nr. 485 vom 14. Oktober 2021). Online abrufbar unter: www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/10/PD21_485_12.html
- Dähner, S., Reibstein, L., Amberger, J., Sütterlin, S., Slupina, M. & Hinz, C. (2021). Digital aufs Land. Wie kreative Menschen das Leben in Dörfern und Kleinstädten neugestalten. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung; Wüstenrot Stiftung
- Initiative D21 e. V. (2021). D21-Digital-Index 2020/ 2021. Wie digital ist Deutschland? Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Online abrufbar unter: https://initiatived21.de/app/uploads/2021/02/d21-digital-index-2020_2021.pdf
- GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (2019). Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2018. GESIS Datenarchiv. ZA5270 Datenfile Version 2.0.0.
- Initiative D21 e. V. (2021). D21-Digital-Index 2020/ 2021. Wie digital ist Deutschland? Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Online abrufbar unter: https://initiatived21.de/app/uploads/2021/02/d21-digital-index-2020_2021.pdf
- Egger, V. A., Gattringer, K., & Kupferschmitt, T. (2021). Generationenprofile der Mediennutzung im digitalen Umbruch. Media Perspektiven, 2021(5), 270-291. Online abrufbar unter: https:/ www.ard-werbung.de/media-perspektiven/fachzeitschrift/2021/heft-5/
- Egger, V. A., Gattringer, K., & Kupferschmitt, T. (2021). Generationenprofile der Mediennutzung im digitalen Umbruch. Media Perspektiven, 2021(5), 270-291. Online abrufbar unter: https:/ www.ard-werbung.de/media-perspektiven/fachzeitschrift/2021/heft-5/
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020). Dritter Engagementbericht – Schwerpunkt: Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter. BT-Drs. 19/19320.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020). Dritter Engagementbericht – Schwerpunkt: Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter. BT-Drs. 19/19320
- Baecker, D. (2018). 4.0 oder Die Lücke, die der Rechner lässt. Merve Verlag.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020). Dritter Engagementbericht – Schwerpunkt: Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter. BT-Drs. 19/19320.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020). Dritter Engagementbericht – Schwerpunkt: Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter. BT-Drs. 19/19320.
- Hackenbruch, F. (2018, 24. Juli). Freiwillige Feuerwehr in Brandenburg sucht Nachwuchs. Der Tagesspiegel [Online]. Online abrufbar unter: https://www.tagesspiegel.de/berlin/personalmangel-freiwillige-feuerwehr-in-brandenburg-sucht-nachwuchs/22839748.html
- Priller, E. (2018, 22. Januar). Wie offen ist die Zukunft der Zivilgesellschaft? Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen für individuelles Handeln. Portal für Politikwissenschaft. https://www.pw-portal.de/demokratie-gestalten-zum-verhaeltnis-von-repraesentation-und-partizipation/40620 wie-offen-ist-die-zukunft-der-zivilgesellschaft einflussfaktoren-und-rahmenbedingungen-fuer-individuelles-handeln1
- Priller, E. (2018, 22. Januar). Wie offen ist die Zukunft der Zivilgesellschaft? Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen für individuelles Handeln. Portal für Politikwissenschaft. https://www.pw-portal.de/demokratie-gestalten-zum-verhaeltnis-von-repraesentation-und-partizipation/40620 wie-offen-ist-die-zukunft-der-zivilgesellschaft einflussfaktoren-und-rahmenbedingungen-fuer-individuelles-handeln1
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020). Dritter Engagementbericht – Schwerpunkt: Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter. BT-Drs. 19/19320.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020). Dritter Engagementbericht – Schwerpunkt: Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter. BT-Drs. 19/19320.
- Leu, P. (2021, 19. Juli). Mit Open Mind und Open Source – Das demokratische Potenzial gemeinwohlorientierter KI (T. Züger). Prototype Fund. Online abrufbar unter: https://prototypefund.de/interview-gemeinwohlorientierte-ki/
- Leu, P. (2021, 19. Juli). Mit Open Mind und Open Source – Das demokratische Potenzial gemeinwohlorientierter KI (T. Züger). Prototype Fund. Online abrufbar unter: https://prototypefund.de/interview-gemeinwohlorientierte-ki/
- Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (2021). Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA).
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020). Dritter Engagementbericht – Schwerpunkt: Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter. BT-Drs. 19/19320.
- U.a. Kriesi, H., Grande, E., Dolezal, M., Helbling, M., Hoeglinger, D., Hutter, S. & Wüest, B. (2012). Political Conflict in Western Europe. Cambridge University Press. Merkel, W. & Zürn, M. (2019). „Kosmopolitismus, Kommunitarismus und die Demokratie“. In Internationale Gerechtigkeit und institutionelle Verantwortung, Julian Nida-Rümelin, Detlef Daniels and Nicole Wloka (Hrsg.). Berlin, Boston: De Gruyter: 67-102.
- Beramendi, P., Häusermann, S., Kitschelt, H., & Kriesi, H. (2015). Introduction: The Politics of Advanced Capitalism. In: Beramendi P., Häusermann, S., Kitschelt, H., & Kriesi, H (Hrsg.). The Politics of Advanced Capitalism. Cambridge: Cambridge University Press, 1-64.
- Häusermann, S. & Kriesi, H. (2015). What do voters want? Dimensions and configurations in individual-level preferences and party choice. In: Beramendi P., Häusermann, S., Kitschelt, H., & Kriesi, H (Hrsg.). The Politics of Advanced Capitalism. Cambridge: Cambridge University Press, pp.202-230.
- Huijsmans T., Harteveld E., van der Brug W., & Lancee, B. (2021). Are cities ever more cosmopolitan? Studying trends in urban-rural divergence of cultural attitudes. Political Geography, 86, 102353; Maxwell R. (2019). Cosmopolitan Immigration Attitudes in Large European Cities: Contextual or Compositional Effects? American Political Science Review, 113(2), 456-474. Grande, E. (2018). Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen. Forschungsjournal soziale Bewegungen, 31(1-2), 52-60.
- Grande, E. (2018). Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen. Forschungsjournal soziale Bewegungen, 31(1-2), 52-60.
- Simonson, J., Kelle N., Kausmann, C. & Tesch-Römer C. (Hrsg.) (2021). Freiwilliges Engagement in Deutschland: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Berlin: DZA.
- Schröder, W., Greef, S., Ten Elsen J. & Heller L. (2020). Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts. Interventionsversuche und Reaktionsmuster. Frankfurt a. M.: Otto Brenner Stiftung.